Drei Kernfelder prägen das Aufgabenprofil des ZIT-RLP:
Implementierung, Betrieb und Support zentraler Applikationen für die Hochschulen des Landes.
 |
- Beratung der Hochschulen bei Konzeption und Planung ihrer IT-Versorgung
- Einführungskoordination (Landesprojektleitung) von Software, Fokus Campus Management
- Begleitung und Überwachung der Umsetzung des RLP-Referenzprozessmodells
- Koordination, Implementierung und Pflege von Standards, bspw. Schnittstellen
- Abstimmung und Koordination der Auftragnehmer
- Übergreifende Koordination landesweiter Aktivitäten, bspw. Schulungen
|
 |
- Betrieb zentraler Technik
- Planung, Beschaffung und Betreuung von Infrastruktur und Systemen
- Überwachung der Systemverfügbarkeit
- Kooperation mit Provider RHRK TU Kaiserslautern
- Lizenzvertragsmanagement
- Pflege, Prüfung und Test eingesetzter Software
- Unterstützung in Fragen von Datenschutz und IT-Sicherheit
|
 |
- 2nd Level Support Partnerhochschulen
- Einführung, Betrieb und Pflege eines zentralen Helpdesk und Ticketsystems
- Zusammenführung und Validierung von Anforderungen und Störungen
- Herstellerkommunikation
- Verwaltung der Zugangsberechtigungen zur Infrastruktur
- Bereitstellung von Dienstleistungen wie Berichts- und Dokumentvorlagen
|